Nach langer Zeit endlich mal wieder etwas Bewegung auf meiner Webseite. Leider für mich eine nicht so positive Erfahrung.
Ich habe am 6.3.2019 ein Funk-Rauchmelder Set HM-Sec-SD-2 gekauft. Dies besteht aus drei Rauchmeldern von Homeatic. Ich betreibe die Rauchmelder ohne Homeatic Zentrale. Die drei Melder habe ich untereinander verbunden und getestet.
Die Rauchmelder werden mit einer 10 Jahresbatterie beworben. Im Handbuch wird dann nach dem Kauf gleich mal klargestellt das das mit den 10 Jahren nicht so einfach ist und man sich an Bedingungen halten soll. Hier mein erstes Problem: Solche Bedingungen sollten unbedingt vor dem Kauf bekannt gemacht werden damit der Kunde weiß auf was er sich einlässt. Aber diese Bedingungen finde ich gut erfüllbar. Diese sind:
- Maximal 52 mal pro Jahr einen Test durchführen (empfohlen werden im Handbuch 1x pro Monat, also 12)
- Ein Alarm von maximal 60 Sekunden pro Jahr
- Eine Inbetriebnahme in der Lebenszeit
- zwei Reichweitentests (dieser Begriff wird nirgends beschrieben ich vermute es ist der Kommunikationstest gemeint) in der Lebenszeit
- Einmal Anlernen in der Lebenszeit
- Störanteil vom 868MHz Bereich maximal 15 Sekunden am Tag
- Betriebstemperatur +5 Grad bis + 30 Grad
Das einzige was evtl. schwierig sein kann ist das 868MHz. Denn niemand wird wissen wie hoch die Auslastung bei einem ist.
Nun hat die Tage der erste Rauchmelder begonnen zu piepen. Im Handbuch geprüft: Batterie schwach. Die Rauchmelder sind nun ziemlich genau 6,5 Jahre in Betrieb. Also weit weg von 10 Jahren.
Kurz die Bedingungen geprüft:
– ca. 4-5 Test in den 6,5 Jahren gemacht (sind wir mal ehrlich: die meisten machen keinen wöchentlichen oder monatlichen Test)
– ca. 3 Fehlalarme gehabt. Immer recht schnell reagiert. Würde behaupten unter 60 Sekunden.
– 1x Inbetriebnahme
– 1x Kommunikationstest
– 1x Anlernen
– Betriebstemperatur im Haus immer über 5 Grad und da dieser Melder im Flur gut geschützt vor direkter Sonneneinstrahlung war auch unter 30 Grad.
– 868MHz: Ich wohne auf dem Land also kaum Störquellen in der Nähe. Ich selbst betreibe Funksteckdosen im 433MHz Band sowie WLAN im 2,4GHz und 5GHz Bereich. Alle Rauchmelder sind im mittleren Flur (Rettungsweg) also rundum vom Gebäude umgeben so das auch Störungen von Nachbarn sehr gering bis gar nicht vorhanden sind.
Hm, ich finde 65% der Lebenszeit bei weit weniger Benutzung als angegeben schon schlecht. Also den Support von EQ-3 (Hersteller der Homeaticgeräte) angeschrieben da der Händler nach 2 Jahre raus ist.
Antwort vom Support war: Wir können nichts auf Kulanz machen weil der Melder mehr als 2 Jahre außerhalb der Gewährleistung ist.
Diese Aussage bedeutet für mich das bis 4 Jahre wohl was auf Kulanz geht ich aber nun mit meinen 6,5 Jahren Pech habe. Auf meine Nachfrage ob ich das nun richtig verstehe das mit 10 Jahren geworben wird man sich dann aber auf die Gewährleistung beruft habe ich den Auszug aus dem Handbuch mit den Bedingungen für den Betrieb der 10 Jahre Batterie erhalten. Das finde ich noch schlechter als die erste Antwort weil hier überhaupt nicht auf die Frage des Kunden eingegangen wurde. Meiner Meinung nach um das unliebsame Thema zu umgehen.
Tja, schade. Rechtlich ist das alles ok und ich hänge nun auf den drei Rauchmeldern. Wer mich kenn weiß das ich keine Probleme mit Elektronik habe und da nun alle Chancen auf Austausch verloren sind hab ich den Rauchmelder geöffnet.
Dort sind zwei CR17450E-N Lithium Batterien parallel verschaltet. Die kann man sogar nachkaufen. Allerdings kosten die um die 25 EUR. Dafür bekommt man heute schon neue Funkrauchmelder von X-Sense. Von denen habe ich am 8.3.2019 (also zwei Tage nach den Homeatic) noch Rauchmelder (aber damals noch ohne Funk) mit 10 Jahresbatterien gekauft die heute noch funktionieren.
Ich habe dann die Batteriespannung des „defekten“ Melders gemessen. 2,692V sind nicht mehr viel für eine 3V Batterie.

Da ich drei Funkrauchmelder brauche habe ich neue bestellt. Diese aber eben nicht mehr von Homeatic sondern von X-Sense. Dann hab ich die verbleibenden zwei Rauchmelder auch abgebaut und gemessen. Die sehen beide deutlich besser von der Batteriespannung aus:
Der erste mit 3,069V und der zweite mit 3,076V:


Nun ist das Problem bei Lithiumbatterien das die eine sehr flache Entladekurve haben. Ich kann also anhand der Spannung nicht einschätzen wie viel Energie da wirklich noch drin ist. Deswegen habe ich die auch getauscht.
Wenn man sich so im Internet umsieht dann haben die 10 Jahresbatterien oft dieses Problem. Meiner Meinung nach sollte ein Hersteller dazu verpflichtet werden seine Werbeversprechen einzuhalten. Aber das werden wir hier niemals erleben und ist nur mein Wunschdenken.
Somit könnten die Hersteller auch mit 100 Jahren werben und nach 2 Jahren (oder Kulanz bis 4 Jahre) sagen: Pech gehabt. Warum sollte ein Gerät die angegebene Zeit halten wenn der Hersteller sich nach 2 Jahren zurücklehnen kann?
2019 gab es leider keine gute Auswahl an Funkrauchmeldern. Die Homeatic waren (auch wegen des hohen Preises) meine zweite Wahl die anderen wo ich den Namen schon vergessen habe hab ich nie sauber als Funkmelder verbunden bekommen.
Ich habe daraus für mich ein paar Konsequenzen gezogen:
- keine Rauchmelder mit fest verbauter Batterie mehr kaufen. Auch wenn man scheinbar damit überflutet wird: Es gibt Alternativen.
- keine überteuerten Homeatic Produkte mehr kaufen: Ich hab ein paar Aktoren von Homeatic im Einsatz. Auch da gibt es heute günstigere Alternativen.
- nicht von Markennamen beeinflussen lassen: Ich hatte damals gedacht das ich mit Homeatic zuverlässige Geräte kaufe. Leider war dem nicht so.
Gerade zum letzten Punkt: Es wird oft und gerne auf die chinesische Billigware herabgeschaut. Was wir aber bei all unserer Hochnäsigkeit nicht merken ist das es bei unserer eigenen Ware nicht mehr besser ist. In China kann man ein Teil für 1, 3 oder 5 EUR kaufen. Das 1 EUR Teil ist billig das 3 EUR Teil erfüllt oft seinen Zweck und das 5 EUR Teil ist genau so gut wie ein „deutsches“ Teil welches in Wirklichkeit in China produziert wurde. Nur kostet das Teil dann von einem deutschen Premiumhersteller das 3-5fache von der Chinaware.
Kein Wunder das China immer mehr in unseren Markt drückt wenn wir das einzige Alleinstellungsmerkmal was deutsche Produkte noch haben langsam aber sicher verlieren: Zuverlässigkeit.
PS: man kann hier gerne statt China jedes andere Billigland einsetzen.