Virenscanner und „Internet Suites“ eine Hassliebe – Teil 1

Moin zusammen,

jeder der mich gut kennt weiß das ich für Virenscanner und vor allem so genannte „Internet Suites“ nichts übrig habe.

Achtung, ich schreibe den Text ab hier bewusst sehr negativ. Die Tage kommt ein Artikel der es von der anderen Seite betrachtet und ein paar Empfehlungen für Software sowie Verhaltensweisen gibt.

Warum ist das so?
Zum einen kommt die Performance. Ein Extrembeispiel: Mein privater PC braucht recht lange zum Starten. Dank dem RAID Controller und einiger Software im Autostart sind das ziemlich genau 2 Minuten. Dank fast allen aktiven Virenscannern verlängert sich diese Zeit auf fast 3 Minuten. Da allein das UEFI+RAID bei 30 Sekunden liegen ist das eine Verlängerung um 67%. Danke liebe Hersteller.
Was auch sehr oft auftritt ist das das System gefühlt träge ist. Mir fällt das meistens auf wenn man ein Programm startet. Ohne Virenscanner gehts sofort los. Mt Virenscanner dauert es manchmal 1-2 Sekunden bis Windows beginnt das Programm zu starten. Das ist die Zeit die der Virenscanner braucht.

Und was bringt der Virenscanner?
Häuft nichts. Ich würde sogar so weit gehen das ein Virenscanner ein Sicherheitsrisikio ist. Das muss ich näher erklären warum es manchmal so sein kann.
Wie wir alle immer wieder merken rutschen Viren durch den Scanner durch. Ich habe beruflich mit Trend Micro, Panda, Vipre und Bitdefender zu tun. Und bei allen rutschen die modernen Verschlüsselungstrojaner immer wieder durch. Ein Beispiel: ein Kunde bekommt per Mail einen Verschlüsselungstrojaner (eine angebliche Bewerbung). Hier hat der Mailscanner beim Provider (keine Ahnung welcher) schon versagt. Der Kunde speichert die ZIP im Anhang (zweiter Scanner versagt) und erstellt eine Mail an mich mit der ZIP im Anhang. Diese kommt ohne Probleme bei mir an (dritter Scanner versagt). Ich speicher die Datei ab (vierter Scanner versagt). Nun bin ich ja neugierig und lade die ZIP Datei auf einen Client der bei Azure gehostet ist. Ich will sehen was er macht. Und was passiert? Der billige und von allen Herstellern schlechtgeredete Windows Defender erkennt die Datei und löscht den Virus.
Liebe Hersteller von Virenscannern: Fangt mal an eure eigenen Produkte vernünftig zu entwickeln bevor ihr andere schlechtredet. Aber das ist ja euer Geschäftsmodell. Wäre der Windows Defender perfekt wärt ihr pleite.

Personal Firewalls….
Braucht man in der Regel nicht. Auch hier ist die in Windows integrierte (wenn richtig konfiguriert) genau so gut. Leider ist die Konfiguration nichts für Anfänger.
Jede Personal Firewall ist ein zusätzlicher Treiber, also Software auf dem System. Und jede Software hat Bugs. Somit kann genau dieser Treiber zum Einfallstor werden. Es gab vor ein paar Jahren mal ein Problem mit einer Personal Firewall. Man konnte fehlerhafte Pakete an diese schicken wo die Absender-IP gefälscht war. Der Treiber hat dann den Zugriff auf diese IP geblockt. Na ja, hat man als Fake-IP halt IPs von gängigen DNS Servern genommen (Google, OpenDNS und T-Online reichen meistens). Somit hat die Firewall sämtliche DNS Auflösung verhindert und damit das surfen im Internet.

Genau so genial: Man kann seine PIN (oder Kreditkartendaten) in der Firewall eingeben und die verhindert das diese PIN übertragen wird. Als erstes würde ich versuchen den Ort auszulesen wo diese Einstellung gespeichert wird. Aber wenn ich keinen Zugriff auf den Rechner habe mache ich es ganz einfach: Man erstellt ein JavaScript. Dieses ruft eine Webseite mit einem Parameter auf. Beim PIN sind das nur 10000 Anfragen die sind schnell im Browser abgehandelt. Und genau die eine die im Webserver-Log nicht auftaucht ist der PIN den die Firewall geblockt hat.

Warum also sind nun Virenscanner und Firewalls gefährlich?
Einmal wegen den oben genannten Softwarefehlern. Natürlich sind die Hersteller hier schnell am patchen und es ist nicht ganz so schlimm wie ich es hier gerade bewusst schreibe.
Als nächstes wägt der „Schutz“ dieser Programme die Benutzer in falsche Sicherheit. Wenn jemand sich bewusst ist das er gefährdet ist ist er auch vorsichtig. Je sicherer der Benutzer sich fühlt um so mehr Risiken geht er ein. Damit kommt er immer näher in den Bereich wo die Virenscanner / Personal Firewalls eben versagen und schon ist die Platte verschlüsselt oder oder…

Wie oben schon geschrieben kommt die Tag ein Bericht der die Sache mal von der anderen Seite betrachtet. Also eher positiv gestimmt ist nachdem dieser negative Teil raus ist.

Neues Motorrad

Nachdem ich die Hornet im Mai 2015 verkauft habe hab ich nun ein neues Motorrad.

Eine Honda Crossrunner RC80 ist nun mein eigen.

Erste Fotos gibt es hier

Erste 2014er Fotos online

Ich habe gerade die ersten Fotos von 2014 hochgeladen. Es sind Fotos von zwei Touren zum / um den Edersee. Diese Fotos sind direkt mit einer Aktioncam unterwegs aufgenommen und nicht, wie die alten, neben der Straße. Also nicht über den neuen Blickwinkel wundern.

Statusbericht

Schon wieder fast ein Jahr ist es her das ich hier was geschrieben habe.

Ich bin einfach nicht dazu gekommen die Infos hier zu pflegen.

Auch 2013 habe ich einige Touren mit dem Motorrad unternommen. Allerdings gibt es dazu wenige Fotos die ich öffentlich stellen möchte. Daher sind in dem Jahr keine Touren hinzugekommen. Ich werde versuchen dieses Jahr mal wieder ein paar Touren inkl. Fotos hochzuladen.

Momentan überlege ich ob ich ein paar der Touren auch ohne Fotos online stellen soll. Bin mir da aber nicht sicher ob das sinnvoll ist.

Neue Loader Version

Tja, auch ich darf mich momentan mit Windows 8 beschäftigen.

Und was soll ich sagen: Es gibt natürlich einige Probleme durch die Umstellungen die Microsoft vorgenommen hat.
Vor allem ist es schon lustig das Windows 8 ein Programm im Autostart nicht startet wenn dieses Programm in den Kompatibilitätseinstellungen so konfiguriert ist das es immer als Administrator starten soll. Hier ist es egal wie man die Benutzerkontensteuerung einstellt. Das Programm wird einfach nicht gestartet.

Und genau dafür habe ich den Loader nun etwas angepasst. Es gibt eine neue Option welche einfach nur ein anderes Programm mit erhöhten Rechten startet. So kann man den Loader in den Autostart legen (bei dem die Einstellung „Immer als Administrator starten“ nicht gesetzt sein muss) und der startet dann das andere Programm.

Bitte beachten: Der Loader umgeht nicht die Benutzerkontensteuerung (das ist etwas komplizierter und ich habe ein Programm bei mir intern im Einsatz welches das kann). Das bedeutet, das je nach Einstellung der Benutzerkontensteuerung, weiterhin der Programmstart bestätigt werden muss. Ich umgehe hier lediglich das (für mich) sinnlose Vorgehen von Microsoft.

 

Veröffentlicht unter Loader